Barrierefreiheitserklärung

Unsere Website soll für alle da sein – barrierefrei und gut zugänglich

Stand: Juni 2025

Wir wollen, dass Sie unsere Website gut nutzen können – ganz egal, ob mit oder ohne Einschränkungen. Deshalb arbeiten wir daran, alle Seiten so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Grundlage dafür sind das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die EU-Richtlinie (EU 2019/882) für mehr Barrierefreiheit bei digitalen Angeboten.

 

Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich?

Barrierefreiheit heißt: Unsere Website soll für alle Menschen gut zugänglich sein – zum Beispiel auch für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, mit Lernschwierigkeiten oder bei eingeschränkter Beweglichkeit.

 

Wie barrierefrei ist unsere Website heute?

Unsere Website ist grundsätzlich auf allen Seiten mittels Klick auf das Rollstuhl-Symbol mit barrierearmen Zusatzfunktionen versehen, die individuell je nach Bedarf eingestellt werden können, und hat zusätzlich mit einem Klick auf den Button „Leichte Sprache“ einen eigenen barrierefreien Bereich, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Anforderungen des europäischen Standards EN 301 549 über die Zusatzfunktionen hinaus vollständig zu erfüllen. Dieser Bereich befindet sich in der Aufbauphase und wird aktuell um weitere Inhalte erweitert.

So wird unsere Website barrierearm – mit nur einem Klick:

Mit einem Klick auf den Barrierefreiheit-Button (das kleine Symbol mit dem Rollstuhl) können Sie unsere Website ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Das geht auf allen Seiten, sowohl am Laptop, am PC, am Tablet oder auf dem Handy – schnell und einfach:

Sie können unter anderem:

  • Texte vorlesen lassen
  • die Schriftgröße und Schriftart ändern
  • eine besonders lesbare Schrift aktivieren
  • Bildbeschreibungen anzeigen lassen
  • Links und Überschriften hervorheben
  • Schaltflächen vergrößern
  • den Lesehilfe-Modus nutzen
  • ein Vergrößerungsglas für Texte aktivieren
  • Medien stummschalten
  • den Bildschirm in einfarbiger Ansicht anzeigen lassen
  • den Kontrast anpassen (hell oder dunkel)
  • den Mauszeiger vergrößern und seine Farbe ändern
  • u.v.m.
 

Diese Funktionen machen all unsere Seiten barrierearm – also besser nutzbar für viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Für ein komplett barrierefreies Nutzererlebnis – unser Bereich in Leichter Sprache:

Wenn Sie sich eine durchgehend barrierefreie Umgebung wünschen, finden Sie diese im Bereich „Leichte Sprache“. Dieser Bereich ist wie ein eigenes „Paralleluniversum“ zur Hauptseite – mit allen wichtigen Inhalten, aber in besonders gut verständlicher Sprache und Gestaltung. Die Texte wurden von unseren Expertinnen und Experten der Sprachschmiede des DBI hinsichtlich der Anforderungen an Leichte Sprache überprüft und optimiert. 

Dort gelten zusätzlich zu den oben genannten Punkten auch alle weiteren Anforderungen an Barrierefreiheit. Wir bauen diesen Bereich nach und nach aus: Alle Bilder, Dokumente und PDFs, die Sie dort finden, werden Schritt für Schritt ebenfalls voll barrierefrei gestaltet.

Nicht barrierefreie Inhalte:

Ältere Inhalte, die vor den aktuellen Barrierefreiheitsregeln erstellt wurden, entsprechen nicht immer den heutigen Standards. Eine nachträgliche Anpassung wäre sehr aufwendig. Neue Inhalte erstellen wir so barrierefrei wie möglich. Für ein vollständig barrierefreies Nutzererlebnis empfehlen wir dir die Seiten in Leichter Sprache.

Wenn Sie ein bestimmtes PDF oder Formular von unserer Website außerhalb der barrierefreien Seiten in Leichter Sprache in barrierefreier Form brauchen, schreiben Sie uns bitte an  oder an die unten genannte Adresse. Sagen Sie uns gerne, welches Dokument Sie brauchen und wohin wir es schicken sollen – per E-Mail oder Post.

Unsere Adresse:

DBI – Diakonisches Bildungsinstitut Johannes Falk gemeinnützige GmbH
Ernst-Thälmann-Straße 90
99817 Eisenach

 

Barriere entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid!

Wenn Ihnen etwas auffällt, das schwer zugänglich oder unverständlich ist, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an  oder per Post an die oben genannte Adresse. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, verwenden wir sie nur für Ihre Anfrage. Wir geben sie nicht weiter, es sei denn, Sie erlauben es uns. Wenn Sie Ihre Anfrage zurückziehen oder wir Ihr Anliegen geklärt haben, löschen wir Ihre Daten. Alle Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Falls Sie keine Antwort bekommen

Sollten wir auf Ihre Rückmeldung nicht oder nicht ausreichend reagieren, können Sie sich an folgende Stelle wenden:

Schlichtungsstelle BGGc/o
Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
www.schlichtungsstelle-bgg.de